Schriftenverzeichnis

Dissertationsschrift

Grammaire structurale du breton de lʼIle de Groix.pdf

Festschrift

Form und Struktur in der Sprache. Festschrift für Elmar Ternes. Hg. von Armin R. Bachmann, Christliebe El Mogharbel und Katja Himstedt. Tübingen: Narr Verlag 2010. XII u. 361 S.

Monographien

  1. Einführung in die Phonologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 3., überarbeitete Auflage 2012. XIII u. 266 S.
  2. [Herausgabe] Brythonic Celtic – Britannisches Keltisch: From Medieval British to Modern Breton. Bremen: Hempen Verlag 2011. 530 S. (Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft, Bd. 11).
  3. The Phonemic Analysis of Scottish Gaelic. Based on the Dialect of Applecross, Ross-shire. Third revised edition, with an additional chapter. Dublin: Dublin Institute for Advanced Studies 2006. XVI u. 167 S.
  4. [Herausgabe, mit Hans Walter Wodarz] Theoretische und praktische Phonetik. Max Mangold zum 65. Geburtstag. Hamburg: Helmut Buske Verlag 1991. XIV u. 202 S. (Forum Phoneticum, Bd. 47). Vorwort, S. V–VII.
  5. [Herausgabe] Martin Heepe (Schriftleitung), Lautzeichen und ihre Anwendung in verschiedenen Sprachgebieten. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1928. Herausgegeben und mit einem einleitenden Kapitel [S. VII–XXVIII] versehen. Hamburg: Helmut Buske Verlag 1983. XXVIII u. 116 S. (Forum Phoneticum, Bd. 27).
  6. Probleme der kontrastiven Phonetik. Hamburg: Helmut Buske Verlag 1976. VIII u. 107 S. (Forum Phoneticum, Bd. 13).
  7. Grammaire structurale du Breton de l'Ile de Groix. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1970. XVI u. 394 S. (Indogermanische Bibliothek, Dritte Reihe: Untersuchungen).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken (in Auswahl)

  1. Scottish Gaelic among the languages of the world. In: Litreachas, Eachdraidh & Cànan. Rannsachadh na Gàidhlig 7. Eds. Sheila M. Kidd, Thomas Owen Clancy & Roibeard Ó Maolalaigh. Roinn na Ceiltis & na Gaidhlig, Oilthigh Ghlaschu / Celtic & Gaelic, University of Glasgow 2020, 39–64
  2. Die Eifler Regel. Eine Präzisierung ihrer Gesetzmäßigkeiten (nebst einer typologischen Einordnung des Phänomens). North-Western European Language Evolution (NOWELE) 70 (2017), 73–87.
  3. Breton. In: Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Eds. P. O. Müller, I. Ohnheiser, S. Olsen and F. Rainer. Vol. 4. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton 2016, 2752–2768.
  4. Duzen und Siezen. In: Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Hg. von Ines Bose und Baldur Neuber. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014, 39–47.
  5. Balto-Slavic Accentology in a European Context. In: Baltische und slavische Prosodie. International Workshop on Balto-Slavic Accentology IV (Scheibbs, 2.–4. Juli 2008). Hg. von Elena Stadnik-Holzer. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011, 169–186.
  6. Einige Vorschläge für die Transkription im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF). In: Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Hg. von Ines Bose und Baldur Neuber. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011, 185–191.
  7. Neubretonisch. In: Brythonic Celtic – Britannisches Keltisch: From Medieval British to Modern Breton. Hg. von E. Ternes. Bremen: Hempen Verlag 2011, S. 431–530 (Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft, Bd. 11).
  8. Phonetische Eigenschaften der Sprachen Europas. In: Handbuch der Eurolinguistik. Hg. von Uwe Hinrichs. Wiesbaden: Harrassowitz 2010, 577–595.
  9. Eindeutschungen von Namen und Wörtern aus anderen Sprachen: 7.3.6 Französisch. In: Deutsches Aussprachewörterbuch. Hg. von Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009, 149–155.
  10. Scottish Gaelic, a Pitch-Accent Language. In: Monographien 1., Third edition 2006, S. 129–145.
  11. Tone Reversal in Franconian and Elsewhere. North-Western European Language Evolution (NOWELE) 48 (2006), 91–109.
  12. Phonetische Angaben im GWDS. In: Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache II. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Hg. von Herbert Ernst Wiegand. Band 2. Tübingen: Niemeyer 2005, S. 3–14. (Lexicographica, Series Maior, Bd. 121).
  13. La dynamique des langues germaniques. In: Des langues collatérales. Problèmes linguistiques, sociolinguistiques et glottopolitiques de la proximité linguistique. Actes du Colloque international réuni à Amiens, du 21 au 24 novembre 2001. Ed. Jean-Michel Eloy. Paris et al.: L’Harmattan 2004. Vol. I, S. 121–143.
  14. Die phonetischen Angaben im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des »de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache«. Hg. von Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 125–135. (Lexicographica, Series Maior, Bd. 110).
  15. Entgegengesetzte Genuszuweisung bei Numeralia im Semitischen: einige grammatiktheoretische und typologische Überlegungen. In: „Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es!“ 60 Beiträge zur Semitistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. Hg. von W. Arnold und H. Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz 2002, S. 719–736.
  16. Phonetik als Grenzwissenschaft. Kontrastiv-phonetische Untersuchungen an Vogelstimmen. In: Aktuelle Facetten der Sprechwissenschaft. Bericht über das Ehrenkolloquium zum 65. Geburtstag von Eberhard Stock. Hg. von L.-Ch. Anders, A. Biege, I. Bose und Ch. Keßler. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2002, S. 29–42. [Festvortrag].
  17. Panconcelli-Calzia, Giulio Edmondo, Phonetiker. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 2001. Bd. 20, S. 27–28.
  18. Indogermanisch eine Tonsprache? Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 61 (2001), 169–184.
  19. Ansätze zu einer Phonemtypologie deutscher Dialekte. In: Gesprochene Sprache – transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold. Hg. von M. Bräunlich, B. Neuber, B. Rues. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2001, S. 171–182.
  20. Phonemik. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Hg. von G. Holtus, M. Metzeltin, Ch. Schmitt. Tübingen: Niemeyer 2001. Bd. I,1 Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie, S. 697–713.
  21. Ist Bretonisch SVO oder VSO? Typologische Überlegungen zu einer umstrittenen Frage. In: Akten des Zweiten Deutschen Keltologen-Symposiums (Bonn, 2.–4. April 1997). Hg. von St. Zimmer, R. Ködderitzsch und A. Wigger. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 236–253. (Buchreihe der ZcP, Bd. 17).
  22. Schwierigkeiten mit der deutschen Aussprache im europäischen Kontext: kontrastiv-typologisch betrachtet. In: Theorie und Empirie in der Sprechwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Stock am 17. Juni 1998. Hg. von A. Biege und I. Bose. Hanau und Halle/S.: Werner Dausien 1998, S. 204–212.
  23. Lauttypologie der Sprachen Europas. In: Sprache in Raum und Zeit. In memoriam Johannes Bechert. Hg. von W. Boeder u.a. Tübingen: Narr 1998. Bd. 2 Beiträge zur empirischen Sprachwissenschaft, S. 139–152.
  24. Keltisch und Romanisch. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Hg. von G. Holtus, M. Metzeltin, Ch. Schmitt. Tübingen: Niemeyer 1998. Bd. VII Langues en contact, S. 266–291.
  25. Der italienische Dialekt der Stadt Asti. Beobachtungen zu Phonetik/Phonologie, Morphologie und Lexikon. In: Italica et Romanica. Festschrift für Max Pfister zum 65. Geburtstag. Hg. von G. Holtus, J. Kramer, W. Schweickard. Tübingen: Niemeyer 1997. Bd. 3, S. 87–109.
  26. Warum erscheinen die keltischen Sprachen so fremdartig? Einige typologische Besonderheiten des Keltischen. In: Celtica Helsingiensia. Proceedings from a Symposium on Celtic Studies [Helsinki, February 16–19, 1995]. Eds. A. Ahlqvist u.a. Helsinki: Societas Scientiarum Fennica 1996, S. 267–285.
  27. Für die Verwendung des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) in der romanischen Dialektologie. In: Neue Wege der romanischen Geolinguistik. Akten des Symposiums zur empirischen Dialektologie (Heidelberg/Mainz 21.–24.10.1991). Hg. von H. Thun und E. Radtke. Kiel: Westensee-Verlag 1996, S. 374–388.
  28. Romanokeltisches: Überlegungen zur Etymologie von frz. poutre "Balken", bret. paotr "Knabe" und ihrem Umfeld (FEW pŭllĭter *füllen). Zeitschrift für romanische Philologie 111 (1995), 333–341.
  29. [mit Nadja Schlüter] Nordwind und Sonne im Berliner Dialekt. In: Nachbarschaften. Thematische und systematische. Festschrift für Max Mangold zum 70. Geburtstag. Hg. von M. Bonner, E. Braun, H. Fix. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1993, S. 305–318.
  30. Die bretonische Sprache. Geschichte, Konflikte und soziale Stellung. In: Breizh Bretagne. Zwischen keltischem Erbe und französischer Gegenwart. Die Bretagne und ihre kulturelle Identität. Hg. von B. Lauer und B. Plötner. Kassel: Brüder Grimm-Museum 1993, S. 105–116. [Katalog zu einer Ausstellung im Brüder-Grimm-Museum Kassel und in der Neuen Galerie Kassel vom 28.11.1993 bis 30.1.1994].
  31. Italo-Keltisch heute: typologische Gemeinsamkeiten der keltischen und romanischen Sprachen. In: Akten des ersten Symposiums deutschsprachiger Keltologen (Gosen bei Berlin, 8.–10. April 1992). Hg. von M. Rockel und St. Zimmer. Tübingen: Niemeyer 1993, S. 301–315. (Buchreihe der ZcP, Bd. 11).
  32. The Breton language. In: The Celtic Languages. Ed. by Donald MacAulay. Cambridge: University Press 1992, S. 371–452.
  33. [mit Mohammad-Reza Majidi] 'The North Wind and the Sun' in Persian (Farsi). Journal of the International Phonetic Association 21 (1991), 96–98. [Wiederabdruck in: Handbook of the International Phonetic Association. Cambridge: University Press 1999, S. 124–125].
  34. Zur Behandlung der Phonetik in Fremdsprachenlehrbüchern. In: Theoretische und praktische Phonetik. Max Mangold zum 65. Geburtstag. Hg. von E. Ternes und H. W. Wodarz. Hamburg: Buske 1991, S. 169–202. (Forum Phoneticum, Bd. 47).
  35. Neue Überlegungen zur Wörterbuchtypologie: Segmentierung als Klassifikationsmerkmal. Lexicographica 7 (1991), 94–114.
  36. Die Lexikographie der neukeltischen Sprachen. In: Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hg. von F. J. Hausmann, O. Reichmann, H. E. Wiegand, L. Zgusta. Dritter Teilband. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1991, S. 2343–2351.
  37. [mit Tatjana Vladimirova-Buhtz] 'The North Wind and the Sun' in Bulgarian. Journal of the International Phonetic Association 20 (1990), 45–47. [Verbesserter Wiederabdruck in: Handbook of the International Phonetic Association. Cambridge: University Press 1999, S. 55–57].
  38. Initial Mutations in Celtic and in West African Languages. Synchrony and Diachrony. Afrika und Übersee 73 (1990), 3–17. [Vortrag auf der 6. Internationalen Phonologie-Tagung, Krems an der Donau 1.–7.7.1988].
  39. Das Walesa-Syndrom: Die Aussprache fremdsprachlicher Namen in Rundfunk und Fernsehen. In: Von Lauten und Leuten. Festschrift für Peter Martens zum 70. Geburtstag. Hg. von Edith Slembek. Frankfurt a. M.: Scriptor 1989, S. 173–186.
  40. Die phonetischen Angaben im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hg. von F. J. Hausmann, O. Reichmann, H. E. Wiegand, L. Zgusta. Erster Teilband. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1989, S. 508–518.
  41. La classification des langues romanes d'après Dante reconsidérée aujourd'hui. In: Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes (Trier 19.–24.5.1986). Publ. par Dieter Kremer. Tome VII, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1989, S. 64–79.
  42. Zur Typologie der Vergangenheitstempora in den Sprachen Europas (synthetische vs. analytische Bildungsweise). Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55 (1988), 332–342. – [Gekürzte Fassung als Vortrag auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß, Berlin (DDR) 10.–15.8.1987. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10–August 15, 1987. Eds. W. Bahner, J. Schildt, D. Viehweger. Bd. III, Berlin: Akademie Verlag 1990, S. 2421–2426].
  43. Lautliche Klischees bei der Aussprache fremdsprachlicher Namen. In: Ergebnisse der Sprechwirkungsforschung. Hg. von E.-M. Krech, J. Suttner und E. Stock. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1987, S. 333–339. (Wissenschaftliche Beiträge 1987/19). [Vortrag auf der 14. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung, Halle (Saale) 10.–12.4.1985].
  44. A Grammatical Hierarchy of Joining. In: Sandhi Phenomena in the Languages of Europe. Ed. by Henning Andersen. Berlin u.a.: Mouton de Gruyter 1986, S. 11–21. [Vortrag auf dem 10th International Congress of Phonetic Sciences, Utrecht 1.–6.8.1983].
  45. Typologie des langues romanes du point de vue phonétique et phonologique. In: Actes du XVIIème Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes (Aix-en-Provence 29.8.–3.9.1983), Vol. 2, Aix-en-Provence 1985, S. 541–554.
  46. Gaelic: Phonemic Structure. In: The Companion to Gaelic Scotland. Ed. by Derick S. Thomson, Oxford: Basil Blackwell 1983, S. 101–104. – Nachdruck Glasgow: Gairm 1994.
  47. [mit Joachim Neppert u. Magnús Pétursson] Veröffentlichungen Otto von Essens. Die Sprachheilarbeit 28 (1983), 43–49. – Auch in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 37 (1984), 99–106.
  48. Nachruf auf Otto von Essen (1898–1983). Phonetica 40 (1983), 172–174.
  49. The grammatical structure of the Celtic languages. In: The Celtic Consciousness. Ed. by Robert O'Driscoll. Toronto and Dublin: McClelland and Stewart/The Dolmen Press 1981 (Nachdrucke New York: George Braziller 1982; Edinburgh: Canongate 1982), S. 69–78.
  50. Über Herkunft und Verbreitung der Überlänge in deutschen Dialekten. In: Phonologica 1980. Akten der Vierten Internationalen Phonologie-Tagung, Wien 29.6.–2.7.1980. Hg. von W. U. Dressler, O. E. Pfeiffer, J. R. Rennison. Innsbruck 1981, S. 379–386. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Bd. 36).
  51. Scottish Gaelic Phonemics Viewed in a Typological Perspective. Lingua 52 (1980), 73–88.
  52. Das schwere Erbe der Lateinschrift. Ein Beitrag zum Verhältnis von Phonologie und Graphemik. In: Sprache in Unterricht und Forschung. Schwerpunkt Romanistik. Hg. v. R. Baum, F. J. Hausmann, I. Monreal-Wickert (Hans Helmut Christmann zum 50. Geburtstag). Tübingen: Gunter Narr Verlag 1979, S. 137–174.
  53. Die Sonderstellung des Bretonischen innerhalb der keltischen Sprachen. Eine typologische Untersuchung. Zeitschrift für celtische Philologie 37 (1979), 214–228.
  54. Zur inneren Gliederung der keltischen Sprachen. Typologische Unterschiede zwischen den goidelischen und britannischen Sprachen. Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung 92 (1978), 195–217.
  55. Der Einfluß der Silbenstruktur auf die lautliche Interferenz. In: Frankfurter Phonetische Beiträge II. Hg. v. H. W. Wodarz. (Otto von Essen zum 80. Geburtstag). Hamburg: Helmut Buske Verlag 1978, S. 93–119. (Forum Phoneticum, Bd. 16).
  56. Propositions pour un système de prononciation standard du breton. Zeitschrift für celtische Philologie 36 (1977), 180–198.
  57. Konsonantische Anlautveränderungen in den keltischen und romanischen Sprachen. Romanistisches Jahrbuch 28 (1977), 19–53.
  58. Phonemsysteme und ihre Bedeutung für die Klassifikation der romanischen Sprachen. Romanistisches Jahrbuch 27 (1976), 19–51.
  59. 'The North Wind and the Sun' in the Breton of the Isle of Groix. Journal of the International Phonetic Association 5 (1975), 34–36.
  60. Linguistische Feldforschung in der Bretagne und im Schottischen Hochland. Beobachtungen und Vergleiche. Zeitschrift für celtische Philologie 34 (1975), 194–222.
  61. Volkskundliche Texte im Bretonischen der Insel Groix. Mit Übersetzung und inhaltlichen Erläuterungen. Zeitschrift für celtische Philologie 34 (1975), 178–193.

Rezensionen (in Auswahl)

  1. Jean Le Dû, Nouvel Atlas Linguistique de la Basse-Bretagne (NALBB). Brest 2001. 2 vols. In: Etudes Celtiques 36 (2008), 223–228.
  2. Carsten Peust, Egyptian Phonology. An Introduction to the Phonology of a Dead Language. Göttingen 1999. In: Lingua Aegyptia 10 (2002), 441–444.
  3. Antonio Loprieno, Ancient Egyptian. A Linguistic Introduction. Cambridge 1995. In: Lingua Aegyptia 6 (1999), 211–215.
  4. Gustav Ineichen, Allgemeine Sprachtypologie. Ansätze und Methoden. Darmstadt. 2. Aufl. 1991. In: Zeitschrift für romanische Philologie 111 (1995), 56–59.
  5. J. Bechert/G. Bernini/C. Buridant (eds.), Toward a Typology of European Languages. Berlin, New York 1990. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 59 (1992), 334–339.
  6. Léon Warnant, Dictionnaire de la prononciation française dans sa norme actuelle. Paris/Gembloux 1987. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 42 (1989), 192–193.
  7. Ian Press, A Grammar of Modern Breton. Berlin u.a. 1986. In: Kratylos 33 (1988), 117–123.
  8. Jürgen Klausenburger, French Liaison and Linguistic Theory. Stuttgart 1984. In: Romanistisches Jahrbuch 38 (1987), 214–217.
  9. Magne Oftedal, Lenition in Celtic and in Insular Spanish. The Secondary Voicing of Stops in Gran Canaria. Oslo u.a. 1985. In: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 3/1 (1985), 61–64.
  10. Michael Weiers, Linguistische Feldforschung. Ein Leitfaden. Wiesbaden 1980. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50 (1983), 84–86.
  11. Cliffort S. Leonard Jr., Umlaut in Romance. An Essay in Linguistic Archaeology. Großen‑Linden 1978. In: Romanistisches Jahrbuch 33 (1982), 148–150.
  12. AIf Sommerfelt, Le breton parlé à Saint-Pol-de-Léon. Phonétique et morphologie. Nouvelle édition par F. Falc'hun et Magne Oftedal. Oslo u.a. 1978. In: Zeitschrift für celtische Philologie 39 (1982), 328–332.
  13. Ralph Penny, Estudio estructural del habla de Tudanca. Tübingen 1978 (Beihefte zur ZrP, Bd. 167). In: Zeitschrift für romanische Philologie 97 (1981), 470–474.
  14. Willi Mayerthaler, Einführung in die generative Phonologie. Tübingen 1974. In: Zeitschrift für romanische Philologie 93 (1977), 350–353.
  15. Roderick Mackinnon, Gaelic. London: Teach Yourself Books 1971. In: Zeitschrift für celtische Philologie 34 (1975), 319–323.